Das Video zur feierlichen Preisverleihung des Koschatzky Art-Award '21 inklusive kuratorischem Rundgang "Insights":
Der Koschatzky Art-Award ("KA") ist ein seit 2005 alle 2 Jahre stattfindender Wettbewerb, der sich zum Ziel gesetzt hat, junge aufstrebende Künstler*innen bis 35 Jahre auszuzeichnen und zu fördern. Bei jedem KA werden ca. 2.400 Werke von ca. 800 Künstlern aus ca. 80 Ländern eingereicht und der Jury des KA präsentiert. Der Koschatzky Art-Award ist der größte Grafik-Kunstpreis Europas und diente bereits für viele Künstler*innen als Sprungbrett für eine internationale Karriere. Der Rotary Club Wien-Albertina hat diese Initiative ins Leben gerufen und veranstaltet den KA'23 gemeinsam mit dem Rotaract Club Wien-Albertina nun schon zum 10. Mal.
Teilnahmeberechtigt sind Arbeiten auf Papier1 von Künstler*innen die das 35. Lebensjahr noch nicht beendet haben2. Alle Details dazu finden Sie ab Herbst 2022 in der Ausschreibung.
Die zeitliche Abfolge des Art-Awards, von der Online-Einreichung über das Juryvoting (in 3 Phasen) bis hin zur Preisverleihung, finden Sie ab Herbst 2022 in unserem Termin-Kalender.
Die Hauptpreise sind mit € 6.000 (1.Platz), € 4.000 (2.Platz) und € 2.500 (3.Platz) dotiert. Zusätzlich sind Ankäufe durch den Veranstalter und Sponsoren vorgesehen.
11. Mai 2022
Zur Unterstützung und Förderung junger aufstrebender Künstler*innen
11. Mai 2022 | Künstlerhaus am Karlsplatz, Wien
18 Uhr Einlass, 19 Uhr Auktionsbeginn
Herbst 2022
Ab Herbst 2022 können Arbeiten zum Koschatzky Art-Award 2023 online eingereicht werden. (Phase 1)
Am 17. August 1921 in Graz geboren, besuchte Walter Koschatzky das Realgymnasium und die Militärmittelschule Liebenau bei Graz. Von 1940 bis 1945 hatte er Kriegsdienst zu leisten; anschließend studierte er an der Universität Graz Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie. Ab 1956 leitete er die Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz. 1961 wurde er als Direktor an die Graphische Sammlung Albertina nach Wien berufen und leitete dieses Haus für 25 Jahre, in denen er durch wissenschaftliche Forschung und 210 Ausstellungen alter und moderner Kunst in der Albertina selbst und etwa 100 im In- und Ausland zu weitem öffentlichen Ansehen und einer führenden Rolle dieser Sammlung in der Welt beitrug. Walter Koschatzky hielt Vorlesungen an den Universitäten Wien und Salzburg, war Mitglied vieler internationaler Gremien und Juror bei den bedeutenden Graphikbiennalen u.a. in Ljubljana, Varna, Krakau und Puerto Rico. Er verfasste zahlreiche Publikationen (Kunst der Graphik, Kunst des Aquarells, Kunst der Zeichnung, Rudolf von Alt, Albrecht Dürers Landschaftsaquarelle u.a.) und drehte Kunstfilme für den ORF (Telemuseum, Rudolf von Alt, Das Jahrhundert des Österreichischen Aquarells, Thomas Ender). Walter Koschatzky starb am 9. Mai 2003 in Wien.
Presseanfragen richten Sie bitte an:
Prof. Claus Reitan
claus.reitan@aon.at
Eine Chronik der Preisträger*innen
(2005-2019) Download (PDF 3,2MB)
Ergänzend zur Förderung junger Künstler*innen durch den Koschatzky Art-Award errichtete der Rotary Club Wien-Albertina mit Wirkung ab 1.10.2011 einen im Rahmen seiner Vereinsgebarung rechtlich unselbständigen Fonds ein, aus dem nach festgelegten Richtlinien ein Stipendium in der Höhe von jährlich mindestens € 6.000,00 vergeben wird. Dieses Stipendium trägt die Bezeichnung „Koschatzky Art-Award Stipendium“ (KA-Stipendium) und wird an junge, aufstrebende Künstler*innen, die unverschuldet in eine finanzielle Not geraten sind, vergeben.
Weitere Informationen zum Stipendium und der Vergabe finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren der Auktion 2022:
Sie haben eine Frage? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Als Veranstalter des „Koschatzky Art-Awards” zeichnet der Rotary Club Wien-Albertina als eingetragener Verein nach österreichischem Recht und als Mitglied der weltweiten Vereinigung von Rotarier*innen ohne politischer oder konfessioneller Ausrichtung und Bindungen, per Adresse
Renngasse 4, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: office@koschatzky-award.art
Presseanfragen richten Sie bitte an:
Prof. Claus Reitan
claus.reitan@aon.at